Mitglieder

Prof. Dr. Achim Aurnhammer

Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte (a.D.), Universität Freiburg

Forschungsinteressen:
Italienisch-deutsche Literaturbeziehungen; Voropitzische Modernisierung der deutschen Literatur; Formengeschichte (Sonett); Johann Plavius; Interferenz von Heros und Märtyrer im Barockdrama; Literatur am Oberrhein um 1800 (Johann Georg Jacobi, Gottlieb Konrad Pfeffel); Autorschaftsinszenierungen; Klassische Moderne (Arthur Schnitzler, Stefan George).

Jun.-Prof. Dr. Gudrun Bamberger

Junior-Professorin im Bereich der NDL mit Schwerpunkt in der Literatur der Frühen Neuzeit, Universität Mainz

Forschungsinteressen:
Literatur der Frühen Neuzeit, insbesondere Erzählliteratur des 16. Jahrhunderts, Lyrik und Dramatik des 17. Jahrhunderts, Martin Opitz, Editionsphilologie, Intermedialität, Konventionalisierung literarischer Verfahren, Rezeptions- und Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit, Literatur um 1800.

Prof. Dr. Sibylle Baumbach

Professorin für Englische Literaturen, Universität Stuttgart

Forschungsinteressen:
Englische Literatur und Kultur vom 16. bis zum 21. Jahrhundert mit folgenden Schwerpunkten: frühe Neuzeit, britisches Drama, Literature und Kognition, Intermedialität, Geschichte und Ästhetik der Faszination, literarische Aufmerksamkeit.

Prof. Dr. Matthias Bauer

Professor für Englische Literatur, Universität Tübingen

Forschungsinteressen:
Englische Literatur und Kultur vom 16. bis zum 21. Jahrhundert mit folgenden Schwerpunkten: frühe Neuzeit, Ästhetik der gemeinschaftlichen Autorschaft, Ambiguität, Theorie der Bedeutung von Fiktionen, interdisziplinäre Zusammenarbeit Literaturwissenschaft und Linguistik, Digital Humanities und Annotation, (De-)Sakralisierungsprozesse.

Dr. Karl Wilhelm Beichert

Forschungsinteressen:
Geschichte der Naturwissenschaften (insbesondere Ornithologie), poetische Werke über Vögel, frühneuzeitliche lateinische Literatur im deutschen Südwesten.

Prof. Dr. Maximilian Bergengruen

Professor für Neuere deutsche Literatur

Forschungsinteressen:
Literatur- und Wissensgeschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne; Literaturtheorie.

Prof. Dr. Daniela Bode

Professorin für Kunstgeschichte der Vormoderne, Universität Stuttgart

Forschungsinteressen:
Kunst des Spätmittelalters, Kunst und Kunsttheorie im Italien der Frühen Neuzeit, Malerei und Graphik der altdeutschen Kunst, Körper- und Gendergeschichte, Medien-, farb- und materialgeschichtliche Fragen, Wissenschaftsgeschichte und Methodengeschichte der Kunstgeschichte, Physiognomik (18.-2. Jh.), Kunstgeschichte im Nationalsozialismus.

Dr. Inci Bozkaya

Doktorassistentin an der Professur für Germanistische Mediävistik an der Universität Fribourg

Forschungsinteressen:
Die Fabel der Frühen Neuzeit (insbesondere der Esopus des Burkard Waldis), Illustrierte Flugblätter der Frühen Neuzeit, Peritextualität in Frühen Drucken, Editionstheorie und editorische Praxis.

Prof. Dr. Nicolas Detering

Assistenzprofessor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Bern

Forschungsinteressen:
Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext, besonders: Erzähltheorie und chronikales Erzählen, Europadiskurse, Publizistikgeschichte (Zeitung, Flugschrift, Flugschrift), Lied und Lyrik nach Opitz, Zeitsemantik und Gegenwartsbewusstsein.

Jun.-Prof. PD Dr. Misia Sophia Doms

Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Düsseldorf/Universität Mannheim

Forschungsinteressen:
16. bis 18. Jahrhundert, literarische Dialoge, Periodika (u.a. moralische Wochenschriften), Lieder, Gelegenheitslyrik, geistliche Lyrik, Robinsonaden, Pikaroroman, Literatur und Wissen (bes. Medizin/Anthropologie, Theologie), literarisch inszenierte und reale Räume, Autor-Leser-Kommunikation, Ich-Konstitution im Lied, Kultur- und Sozialgeschichte, Metaphorologie, Erzähltheorie, Produktions- und Rezeptionsästhetik, Digital Humanities.

Dr. Julia Frick

Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Zürich

Forschungsinteressen:
lateinisch-deutsche Bilingualität; Übersetzungsliteratur in der Frühen Neuzeit (v.a. Antikerezeption im deutschen Humanismus); Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit; mittelhochdeutsche Epik (insbes. Fassungsdivergenz); historische Poetik; Editionswissenschaft; Intermedialität der Druckgraphik in der Frühen Neuzeit.

Prof. Dr. Inga Mai Groote

Professorin für Musikwissenschaft, Universität Zürich

Forschungsinteressen:
Musikgeschichte der frühen Neuzeit (Deutschland, Italien) und des ausgehenden 19. Jahrhunderts (Frankreich), insbesondere sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekte; Geschichte der frühneuzeitlichen Musiktheorie und ihrer Buchkultur; Kulturtransfer; Musik und Humanismus; Musik im konfessionellen Zeitalter; Geschichte der Musikwissenschaft.

Prof. Dr. Ralph Häfner

Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte, Universität Freiburg/Br.

Forschungsinteressen:
Europäische Literaturgeschichte vom 16. bis 20. Jahrhundert; traditions- und rezeptionsgeschichtliche Aspekte der frühneuzeitlichen Literatur; Rezeptionsformen der antiken Mythologie in sozialen, politischen und intellektuellen Kontexten seit dem 16. Jahrhundert; Geschichte der Philologie; deutsch-französische Literatur- und Kulturbeziehungen.

Prof. Dr. Mathias Herweg

Professor für Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung, Karlsruher Institut für Technologie (Universitätsbereich)

Forschungsinteressen:
Poetik des vormodernen Romans (v.a. Spätmittelalter, Prosaroman); Enzyklopädisches Erzählen; Dt. Literatur in europäischen Bezügen (Latein, Romania); Erzählen vom Orient; Editionen.

Irene Herzog

Mitarbeiterin im Forschungsprojekt der Fritz Thyssen Stiftung "Magische(s) Gestalten" Romanische Literaturen I, Universität Stuttgart

Forschungsinteressen:
Torquato Tasso: Gerusalemme Liberata, Magie in der Frühen Neuzeit.

Uwe Maximilian Korn

Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt frühe Neuzeit von Prof. Dr. Dirk Werle, Universität Heidelberg

Forschungsinteressen:
Geschichte der epischen Versdichtung im langen 17. Jahrhundert, Johann Valentin Andreae, Historische Narratologie, Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Editionsphilologie, Digital Humanities.

Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann

Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft unter Berücksichtigung der Vergleichenden Literaturgeschichte (a.D.), Universität Heidelberg

Forschungsinteressen:
Literatur und Kulturgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts unter Einschluß des lateinischen Schrifttums, der Wissenschafts-, Bildungs- und der Sozialgeschichte. Die Verbindung philologischer Grundlagenforschung mit hermeneutischen und vor allem sozialgeschichtlichen Methoden umfaßt auch das ausgeprägte Interesse an Fragen der regionalen Kulturraumforschung sowie der historischen Umbruchsperioden (Vormärz) und der politisch-sozialen Literaturkonflikte des 20. Jahrhunderts.

Prof. Dr. Hiram Kümper

Professor für Geschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Mannheim

Forschungsinteressen:
Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungsgeschichte; vergleichende Landesgeschichte, insbesondere Geschichte der Kurpfalz; Hanse; Historische Hilfswissenschaften; sämtliche Fragen der Produktion und Vermittlung von Geschichte in Schule, Hochschule, Museum und anderswo.

Prof. Dr. Astrid Lembke

Professorin für Germanistische Mediävistik, Universität Mannheim

Forschungsinteressen:
Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche jiddische Literatur; deutsch-jüdische Literaturbeziehungen in der Vormoderne; Rezeption mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Stoffe und Texte in der Moderne; Hagiographie.

Dr. Philipp Redl

Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur von Prof. Dr. Ralf Häfner, Universität Freiburg

Forschungsinteressen:
Frühe Neuzeit, Historische Moderne, Fiktionsmodelle in der Literatur der Frühen Neuzeit.

Prof. Dr. Sandra Richter

Professorin für Neuere Deutsche Literatur, Universität Stuttgart

Forschungsinteressen:
Rhetorik, Poetik und Ästhetik; Global Literature; Wissensgeschichte.

Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét

Professorin für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit, Universität Freiburg

Forschungsinteressen:
Italienische und deutsche Kunst der Frühen Neuzeit (Antikenrezeption im italienischen 16. Jahrhundert und im deutschen 17. Jahrhundert, Malerei im Deutschland des 17. Jahrhundert in der Auseinandersetzung mit der Dichtkunst und im Umfeld der Fruchtbringenden Gesellschaft, am Beispiel von Joachim von Sandrart), Kunsttheorie und Kunstliteratur der Frühen Neuzeit ("Teutsche Academie" von Joachim von Sandrart, Nürnberg 1675-1680, Rezeption von Ovid und den mythologischen Schriften der Renaissance, vor allem Vincenzo Cartari), Geschichte der Kunstgeschichte/Kunstgeschichte als Teil der Digital Humanities.

Prof. Dr. Robert Seidel

Professor für Frühe Neuzeit und Rhetorik, Universität Frankfurt

Forschungsinteressen
Literatur der Frühen Neuzeit in deutscher und lateinischer Sprache, Literarische Gebrauchsformen (Kasualdichtung, Briefe usw.), Intertextualität (auch im europäischen Kontext), Editionstheorie und editorische Praxis.

Dr. Sebastian Speth

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1385 'Recht und Literatur", Westfälische-Wilhelms-Universität Münster

Forschungsinteressen
Romane der Frühen Neuzeit (Prosaroman, utopischer Roman, Tierepik), Paratextualität, Intertextualität, Sammlungsverbünde, Reformationsliteratur (insbesondere Teufelbücher), Recht und Literatur in Früher Neuzeit und Aufklärung, politische Dramatik.

Prof. Dr. Dirk Werle

Professor für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt frühe Neuzeit, Universität Heidelberg

Forschungsinteressen
Geschichte der deutschen Literatur vom 16. bis zum 21. Jahrhundert im europäischen Kontext, Geschichte der Lyrik in der frühen Neuzeit, Geschichte fiktionalen Erzählens, Methodologie der Literaturwissenschaft, Literatur und intellectual history.

Apl. Prof. Dr. Angelika Zirker

Professorin für Englische Literatur, Universität Tübingen

Forschungsinteressen
Englische Literatur und Kultur vom 16. bis zum 21. Jahrhundert mit folgenden Schwerpunkten: frühe Neuzeit, Ästhetik der gemeinschaftlichen Autorschaft, Ambiguität, Digital Humanities und Annotation, Geschichte und Theorie des Soliloquiums, interdisziplinäre Zusammenarbeit Literaturwissenschaft und Linguistik, Religion und Literatur.